Digitalisierung

Umstellung auf E-Rechnung: So meistern Sie den Wandel zur digitalen Rechnungsstellung in 10 Schritten

Anforderungen erfüllen, Prozesse optimieren und von der E-Rechnungsstellung profitieren

Umstellung auf E-Rechnung: So meistern Sie den Wandel zur digitalen Rechnungsstellung in 10 Schritten
9:35

Mit der Einführung der E-Rechnungspflicht 2025 in Deutschland und anderen EU-Ländern müssen sich Unternehmen sukzessive von Papierrechnungen verabschieden. Durch den Umstieg auf elektronische Formate profitieren sie allerdings von schnelleren Zahlungseingängen, verbessertem Cash-Management und optimierter Compliance. So ermöglicht die E-Rechnung beispielsweise eine nahtlose Integration in bestehende ERP-Systeme und automatisiert die Rechnungsverarbeitung, was die Fehlerquote reduziert. Doch wie funktioniert die Umstellung auf digitale Rechnungen in Unternehmen? Mit unserem Leitfaden gelingt Ihnen die Einführung der E-Rechnung in Deutschland reibungslos.

Definition: Was ist eine E-Rechnung?

Eine E-Rechnung (elektronische Rechnung) ist ein digital erstelltes und übermitteltes Rechnungsdokument. Es liegt in einem standardisierten Format wie ZUGFeRD oder der XRechnung vor und erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen, darunter die Richtlinien der EU und die Norm EN 16931. Bei der Einführung der E-Rechnung in Deutschland müssen Unternehmen und Geschäftspartner gemeinsam den Wechsel koordinieren, oft durch Musterschreiben zur Zustimmung, um Rechnungen künftig per E-Mail zu empfangen und Zahlungsprozesse zu optimieren.

Einführung der E-Rechnungspflicht

Ab dem 1. Januar 2025 müssen Unternehmen in Deutschland bei inländischen B2B-Geschäften elektronische Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Die Übergangsfrist beträgt ein Jahr und endet am 31.12.2025. Ab 2026 wird die Umstellung auf elektronische Rechnungen für Unternehmen im B2B-Bereich verbindlich​. Diese Pflicht dient der Bekämpfung von Umsatzsteuerbetrug und der Förderung der Digitalisierung. Bis Ende 2026 ist die Ausstellung von Papierrechnungen und anderen elektronischen Formaten (z.B. PDF) noch zulässig, bei Zustimmung des Empfängers. Unternehmen mit weniger als 800.000 Euro Vorjahresumsatz haben eine verlängerte Frist bis Ende 2027.

Technische Anforderungen an E-Rechnungen:

Für die E-Rechnung sind die Formate ZUGFeRD und XRechnung relevant. Während ZUGFeRD ein Hybridformat ist, das sich besonders für KMUs eignet, wird XRechnung für den öffentlichen Sektor verwendet und entspricht den EU-Vorgaben​.

Wer ist betroffen?

Alle Unternehmen im B2B-Bereich in Deutschland müssen ab 2026 E-Rechnungen nutzen. Kleinbetragsrechnungen, Barverkäufe und private Transaktionen sind von der Pflicht hingegen ausgenommen​.

Zusätzliche Aspekte zur Umstellung auf die E-Rechnung:

Bei der Umstellung auf E-Rechnungen müssen diese in einem strukturierten Format wie XML vorliegen, um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Ein einfaches PDF reicht nicht mehr aus. Hinzu kommt, dass die Rechnungen digital authentifiziert und revisionssicher für 10 Jahre archiviert werden müssen.

Spezialisierte Softwarelösungen sind notwendig, oft unterstützt durch externe Dienstleister, um die neuen Vorgaben umzusetzen. Die Pflicht zur E-Rechnung basiert auf der EU-Richtlinie 2014/55/EU, die den grenzüberschreitenden Handel innerhalb der EU erleichtern soll. Bis 2028 soll die Umstellung in allen Bereichen abgeschlossen sein, begleitet von einem europaweiten Meldesystem.

Es bedarf einiger Schritte, um die Umstellung auf E-Rechnung erfolgreich zu gestalten.

So setzen Sie die Umstellung auf elektronische Rechnungen Schritt-für-Schritt in Ihrem Unternehmen um

1. Analyse der aktuellen Rechnungsprozesse

Um die Umstellung auf elektronische Rechnungen erfolgreich zu gestalten, sollten Sie eine umfassende Bestandsaufnahme Ihrer bestehenden Rechnungsprozesse durchführen. Die Prozessdokumentation ermöglicht es Ihnen, Schwachstellen und Optimierungspotenziale zu identifizieren, bevor Sie zur elektronischen Rechnung übergehen. Diese Analyse legt den Grundstein für die erforderlichen Anpassungen und die Integration von E-Invoicing in Ihre Arbeitsabläufe.

2. Auswahl der passenden E-Rechnungslösung

Bei der Auswahl der passenden Lösung für die Umstellung auf elektronische Rechnungen ist sollten Sie verschiedene Softwarelösungen evaluieren. Achten Sie darauf, dass die gewählte Lösung mit Ihren bestehenden Systemen kompatibel ist, damit ein reibungsloser Ablauf gewährleistet ist. Die Integration der neuen E-Rechnungslösung sollte sowohl den Versand als auch den Zahlungseingang effizient unterstützen.

3. Anpassung der IT-Infrastruktur

Ihre IT-Infrastruktur muss für die Umstellung auf digitale Rechnungen geeignet sein, einschließlich der Erfüllung technischer Systemanforderungen. Implementieren Sie Sicherheitsmaßnahmen, um die Integrität und Vertraulichkeit der elektronischen Rechnungen zu gewährleisten. Die Sicherstellung eines revisionssicheren Archivierungssystems ist ebenfalls entscheidend, um den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen.

4. Schulung der Mitarbeiter

Um die Akzeptanz und den Erfolg der Umstellung auf elektronische Rechnungen zu fördern, sollten Sie umfassende Schulungsprogramme für Ihre Mitarbeiter anbieten. Diese Schulungen decken idealerweise technische Aspekte wie auch die gesetzlichen Anforderungen und Prozesse der elektronischen Rechnungsstellung ab. Zusätzlich ist es wichtig, einen Support und FAQ-Bereich bereitzustellen, um Fragen schnell zu klären.

5. Kommunikation mit Geschäftspartnern

Die rechtzeitige Information Ihrer Lieferanten und Kunden über die Umstellung auf elektronische Rechnungen ist essenziell. Ein Anschreiben zur Umstellung auf Rechnung per E-Mail hilft, alle Geschäftspartner in den Übergangsprozess einzubeziehen und mögliche Unsicherheiten zu vermeiden. Koordinieren Sie Übergangszeiten, damit ein nahtloser Wechsel gelingt.

6. Durchführung von Tests und Pilotprojekten

Vor dem vollständigen Rollout sollten Tests und Pilotprojekte durchgeführt werden, um die Funktionalität der E-Rechnungslösung zu überprüfen. Diese Testphase ermöglicht die frühzeitige Erkennung und das Beheben potenzieller Probleme. Feedback von den Nutzern hilft dabei, die Systeme weiter zu optimieren und anzupassen.

7. Dokumentation und Anpassung der Prozesse

Die fortlaufende Dokumentation und Anpassung der Rechnungsprozesse sind entscheidend für den Erfolg der Umstellung auf elektronische Rechnungen. Halten Sie alle Änderungen fest und prüfen Sie regelmäßig, ob die neuen Prozesse weiterhin effizient und effektiv sind. Nutzen Sie die gesammelten Daten für eine kontinuierliche Optimierung Ihrer Arbeitsabläufe.

8. Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen

Die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen ist bei der Umstellung auf E-Invoicing von höchster Bedeutung. Führen Sie in gleichmäßigen Abständen Überprüfungen und Compliance-Checks durch, damit Ihre elektronischen Rechnungen allen relevanten Vorschriften entsprechen. Insbesondere sollten Sie darauf achten, die Vorgaben zur Archivierung und den steuerlichen Anforderungen zu erfüllen.

9. Vorbereitung auf den Rollout

Ein detaillierter Implementierungsplan dient der erfolgreichen Umstellung auf elektronische Rechnungen in Ihrem Unternehmen. Stellen Sie sicher, dass eine Support-Struktur vorhanden ist, die die Mitarbeiter während des Rollouts unterstützt. Die frühzeitige Vorbereitung auf mögliche Herausforderungen wird den Übergang erheblich erleichtern.

10. Langfristige Planung und Weiterentwicklung

Die Umstellung auf elektronische Rechnungen sollte als Teil einer langfristigen Digitalisierungsstrategie gesehen werden. Planen Sie regelmäßig Updates und Schulungen ein, um Ihre Systeme und Mitarbeiter auf dem neuesten Stand zu halten. Eine kontinuierliche Anpassung an neue gesetzliche Vorgaben und technologische Entwicklungen sichert die Effizienz Ihrer Rechnungsprozesse für die Zukunft.

paperless solutions als Partner für die Umstellung auf die E-Rechnung

paperless solutions bietet umfassende Unterstützung bei der Umstellung auf die elektronische Rechnung (E-Rechnung) für Unternehmen und sorgt dafür, dass diese die Vorteile der elektronischen Rechnung effektiv nutzen können.


  • Rechtliche Anforderungen: Gesetzliche Anforderungen und Übergangsregelungen verstehen und umsetzen und die Archivierung von Belegen sicherstellen
  • Technologische Lösungen: Mit Software-Lösungen die Integration von E-Rechnungen in bestehende Systeme realisieren und die Authentizität durch Formate wie ZUGFeRD und xRechnung gewährleisten
  • Prozessoptimierung: Unterstützung bei der Analyse und Optimierung interner Rechnungsprozesse zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung
  • Archivierungsmanagement: Hilfe bei der revisionssicheren Archivierung der E-Rechnungen, die mindestens 10 Jahre aufbewahrt werden müssen

Umstellung auf elektronische Rechnung mit allen Beteiligten

Die Einführung der E-Rechnungspflicht ab 2025 stellt Unternehmen vor Herausforderungen, bietet jedoch erhebliche Vorteile. Mit der Unterstützung von spezialisierten Softwarelösungen und klaren Schulungsprogrammen können Unternehmen die Umstellung auf elektronische Rechnungen erfolgreich und gesetzeskonform umsetzen. Durch einen gut strukturierten Umstellungsprozess und die Einbindung aller Beteiligten wird die Digitalisierung der Rechnungsstellung nicht nur reibungslos, sondern auch zukunftssicher gestaltet.

Welche Kosten sind mit der Umstellung auf E-Rechnung verbunden?

Die Umstellung auf E-Rechnung kann Kosten verursachen, die durch Investitionen in Technologie, wie spezialisierte Softwarelösungen oder die Beauftragung eines Service Providers, entstehen, um die elektronische Rechnung für Unternehmen rechtssicher zu implementieren und Belege revisionssicher zu archivieren. Zusätzlich sollten Unternehmen Budget für die Erstellung von Musterschreiben für die Anschreiben zur Umstellung auf die elektronische Rechnung per E-Mail an Lieferanten und die Schulung der Mitarbeiter einplanen, um eine reibungslose Übergangsphase zu gewährleisten.

Gibt es spezielle Anforderungen für die E-Rechnung im internationalen Handel?

Ja, bei der Umstellung auf E-Rechnung im internationalen Handel müssen spezifische Anforderungen beachtet werden, die sich aus den jeweiligen nationalen Gesetzen und EU-Richtlinien ergeben, wie beispielsweise die Verwendung standardisierter Formate wie ZUGFeRD oder xRechnung. Unternehmen sollten zudem Musterschreiben für die Umstellung auf elektronische Rechnung an ihre Lieferanten nutzen, um die Kommunikation und den Wechsel zur Rechnung per E-Mail zu koordinieren.

Was sind die häufigsten Fehler bei der Umstellung auf E-Rechnung und wie können sie vermieden werden?

Die häufigsten Fehler bei der Umstellung auf E-Rechnung sind unzureichende Schulungen der Mitarbeiter und mangelnde Kommunikation mit Geschäftspartnern, was zu Verwirrung und Verzögerungen führen kann. Um diese Probleme zu vermeiden, sollten Unternehmen klare Musterschreiben zur Umstellung auf elektronische Rechnungen nutzen und rechtzeitig Anschreiben zur Umstellung auf Rechnung per E-Mail an Lieferanten und Kunden versenden, um alle Beteiligten frühzeitig einzubeziehen.

Welche Rolle spielen elektronische Signaturen bei E-Rechnungen?

Elektronische Signaturen spielen eine entscheidende Rolle bei der Umstellung auf E-Rechnung, da sie die Authentizität und Integrität der Rechnungen gewährleisten und damit die rechtlichen Anforderungen erfüllen. Sie sind insbesondere wichtig für die elektronische Rechnung für Unternehmen, da sie die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen bieten, die in Anschreiben zur Umstellung auf Rechnung per E-Mail an Lieferanten und Kunden kommuniziert werden müssen.

 

Noch mehr aus dem PAPERLESS Blog

Die neuesten Blogartikel lesen

News & Updates

Think Paperless – Unser Newsletter für Sie

Erhalten Sie regelmäßig spannende Informationen und Updates zum papierlosen Büro. 

Jetzt zum Newsletter anmelden