E-Rechnung, PDF, Papier? Das richtige Rechnungsformat für Ihr Business
Erfahren Sie die wichtigsten Unterschiede und welche Lösung Ihr Unternehmen voranbringt
Mit automatisierten Workflows und Cloud-Lösungen erfüllen Unternehmen die Anforderungen der E-Rechnungspflicht 2025 und verbessern ihre Prozesse langfristig
Die E-Rechnung ist der neue Standard in der digitalen Buchhaltung. Spätestens mit der Pflicht zur E-Rechnung, die seit dem 1. Januar 2025 gilt, ist sie für viele Unternehmen unverzichtbar. Ein häufiges Problem allerdings ist: Wer etwa eine XRechnung, ZUGFeRD- oder XML-Rechnung lesen will, steht oft vor einer unverständlichen Datenstruktur – einfaches Öffnen und Anzeigen funktioniert nicht ohne die richtige Software für die E-Rechnung. Wie also kann man eine E-Rechnung einfach lesbar machen, sie in ein PDF umwandeln oder in bestehende Systeme integrieren? In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie Sie Ihre E-Rechnungen entschlüsseln, verarbeiten und archivieren können. So wird die digitale Buchhaltung nicht zur Herausforderung, sondern zu einer automatisierten und effizienten Lösung für Ihr Unternehmen.
Eine E-Rechnung ist eine elektronische Rechnung, die in einem strukturierten Datenformat erstellt, übermittelt und verarbeitet wird. So kann sie automatisch von Software-Systemen gelesen werden. Anders als eine einfache PDF-Rechnung enthält sie maschinenlesbare XML-Daten, die für eine digitale Verarbeitung optimiert sind.
Seit Januar 2025 gilt in Deutschland die E-Rechnungspflicht, was bedeutet, dass Unternehmen ihre Rechnungen in einem standardisierten elektronischen Format übermitteln müssen. Die wichtigsten Anforderungen regeln Formate wie XRechnung und ZUGFeRD, die sich an EU-Richtlinien und steuerliche Vorschriften halten.
E-Rechnungen in XML-basierten Formaten ermöglichen eine automatische Verarbeitung, reduzieren Fehler und erleichtern die digitale Archivierung für steuerliche Zwecke. Mit einer E-Rechnung-Software oder einem XRechnung-Viewer können Unternehmen diese Rechnungen anzeigen, entschlüsseln oder in PDF umwandeln. Falls ein System die Datei nicht direkt lesen kann, helfen E-Rechnung-Konverter oder E-Invoicing-Software, um das Dokument in ein nutzbares Format zu überführen.
Viele E-Rechnungen sind auf den ersten Blick unverständlich, weil sie in einem XML-Format vorliegen, das primär für maschinenlesbare Verarbeitung und nicht für die direkte Anzeige gedacht ist. Ohne eine spezielle Software lassen sich diese Dateien nicht einfach wie ein PDF öffnen. Zudem fehlt auf vielen Endgeräten eine Standardsoftware, um eine XML-Rechnung zu lesen oder in ein menschenlesbares Format zu konvertieren.
Unternehmen müssen daher passende Viewer oder Konverter nutzen, um die Daten auf der E-Rechnung korrekt anzuzeigen und für Steuer- sowie Archivierungszwecke zu verarbeiten. Wer eine E-Rechnung schnell lesbar machen will, kann sie mit einer „E-Rechnung in PDF umwandeln“-Funktion entschlüsseln und als klassisches Dokument anzeigen lassen.
Digitale Rechnungen wie XRechnung und ZUGFeRD sind oft im XML-Format gespeichert, was sie für den Menschen schwer lesbar macht. Doch mit den richtigen Tools lässt sich eine E-Rechnung anzeigen, entschlüsseln und sogar in PDF umwandeln:
E-Rechnungen im XML-Format wie XRechnung oder ZUGFeRD öffnen Sie nicht einfach mit herkömmlichen Programmen. Mit den richtigen Tools aber können Sie Ihre E-Rechnung lesbar machen und bei Bedarf in ein PDF umwandeln:
Die manuelle Verarbeitung von E-Rechnungen kostet Zeit und birgt Fehlerquellen – moderne Buchhaltungssoftware mit integriertem E-Rechnungs-Support schafft hier Abhilfe. Durch automatische Workflows lassen sich XML-Dateien nahtlos in PDF oder andere lesbare Formate umwandeln, ohne zusätzlichen Aufwand.
Noch effizienter sind Cloud-Lösungen, die E-Rechnungen nicht nur verarbeiten, sondern auch sicher archivieren und jederzeit abrufbar machen. Unternehmen, die auf Automatisierung setzen, profitieren von einer zukunftssicheren, rechtskonformen und skalierbaren Lösung für den digitalen Rechnungsaustausch.
paperless solutions ist der ideale Partner für die Digitalisierung Ihrer Rechnungs-Workflows. Dank der umfassenden digitalen Lösungen, die paperless solutions als Reseller vertreibt und bei Kunden implementiert, gelingt die Umsetzung der E-Rechnungspflicht einfach. So erfassen Sie Ihre E-Rechnungen mit dem Dokumentenmanagement-System (DMS) d.velop documents effizient und verarbeiten und legen diese gesetzeskonform im digitalen Archiv ab.
So reduzieren Sie Fehler und vereinfachen den Zugriff. Die digitale Signatur sorgt für die Authentizität von Rechnungen, während die Eingangspost-Digitalisierung den Posteingang automatisiert in Workflows integriert. Damit profitiert Ihr Unternehmen von einem durchgängigen, rechtssicheren Prozess, der die Anforderungen der E-Rechnung und ZUGFeRD erfüllt und die Digitalisierung der Rechnungsverarbeitung optimal unterstützt.
Mit der richtigen Software und digitalen Tools wird die E-Rechnung nicht nur lesbar, sondern auch effizient in bestehende Systeme integriert. Automatisierte Workflows und Cloud-Lösungen garantieren eine zukunftssichere Verarbeitung und Archivierung, die den Anforderungen der E-Rechnungspflicht ab 2025 gerecht werden. Unternehmen wie paperless solutions bieten die passenden Lösungen und unterstützen Sie als Partner dabei, den gesamten Prozess der digitalen Rechnungsverarbeitung und Archivierung reibungslos und gesetzeskonform in Ihrem Unternehmen umzusetzen.
Eine E-Rechnung im XML-Format kann mit speziellen Tools wie einem XRechnung-Viewer, einer E-Rechnung-Software oder einem E-Rechnung-Konverter angezeigt und lesbar gemacht werden, wobei sie oft auch in ein PDF umgewandelt werden kann. Seit die E-Rechnung Pflicht ist (1. Januar 2025) müssen Unternehmen sicherstellen, dass ihre Systeme die Anforderungen an die E-Rechnung erfüllen, einschließlich der digitalen Archivierung und der automatisierten Verarbeitung für steuerliche Zwecke.
Um eine E-Rechnung lesbar zu machen, eignen sich Programme wie ein XRechnung Viewer, eine E-Rechnung-Software oder ein E-Rechnung-Konverter, die das XML-Format anzeigen und validieren können. Seit die E-Rechnung 2025 zur Pflicht wurde, sollten Unternehmen ein geeignetes System zur Verarbeitung, Archivierung und ggf. Umwandlung in PDF nutzen.
Ja, Sie können E-Rechnungen mit einer E-Rechnung-Software, einem E-Rechnung-Konverter oder einer E-Invoicing-Software entschlüsseln und in ein PDF-Dokument umwandeln, um sie lesbar zu machen und anzuzeigen. Dies ist besonders wichtig für die Pflicht zur E-Rechnung seit Anfang 2025, da Unternehmen die elektronische Archivierung und steuerliche Datenverarbeitung gemäß den E-Rechnungsanforderungen sicherstellen müssen.
Eine XRechnung kann mit spezieller E-Rechnung-Software oder einem XRechnung-Viewer geöffnet und angezeigt werden, um die XML-Rechnung lesbar zu machen. Alternativ lässt sie sich mit einem E-Rechnung-Konverter in ein PDF umwandeln, um die Daten einfacher zu verarbeiten und für die Archivierung oder steuerliche Zwecke zu nutzen.
Erfahren Sie die wichtigsten Unterschiede und welche Lösung Ihr Unternehmen voranbringt
Anforderungen erfüllen, Prozesse optimieren und von der E-Rechnungsstellung profitieren
Seit 2025 sind elektronische Rechnungen Pflicht – die individuellen Vorteile der Formate sollten Sie kennen