Rechtliches

Fehler in der Eingangsrechnungsbearbeitung effizient korrigieren: So geht’s richtig!

Automatisierte Systeme und klare Prozesse minimieren Fehlbuchungen und verbessern die Genauigkeit Ihrer Finanzdaten

Fehler in der Eingangsrechnungsbearbeitung effizient korrigieren: So geht’s richtig!
14:57

Fehler in der Eingangsrechnungsbearbeitung stellen ein erhebliches Problem für Unternehmen dar, weil sie schwerwiegende finanzielle und rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen können. Oft entstehen Fehler in der Buchhaltung, die schwierig zu korrigieren sind, wenn papierbasierte Prozesse verwendet werden, was die Fehlbuchung bei Rechnungen begünstigt. Eine häufige Fehlerquelle ist das Vergessen, eine Rechnung aus dem Vorjahr zu buchen, was zu ungenauen Bilanzen führt. Fehlerhafte Rechnungen erfordern aufwändige Korrekturen, um die Buchhaltung wieder in Einklang zu bringen. Daher sind eine gründliche Rechnungsprüfung und effiziente Lösung von Fehlbuchungen unerlässlich, um die Integrität der Finanzdaten zu gewährleisten. Welche Fehler auftreten können, welche Konsequenzen sie haben und welche Rolle die E-Rechnungspflicht ab 2025 dabei spielt, lesen Sie in diesem Blogartikel.

Fehler in der Eingangsrechnungsbearbeitung: Ursachen

Die Bearbeitung von Eingangsrechnungen ist ein entscheidender Prozess in der Buchhaltung, bei dem verschiedene Fehlerquellen auftreten können. Diese Fehler lassen sich in menschliche Fehler, systemische Fehler und prozessbezogene Fehler kategorisieren. Im Folgenden werden die Ursachen dieser Fehler näher erläutert.

Menschliche Fehler

Menschliche Fehler sind häufige Ursachen für Probleme in der Eingangsrechnungsbearbeitung. Typische Fehlerquellen sind:

  • Tippfehler und Zahlendreher: Beim Eingeben von Rechnungsdaten können leicht Tippfehler oder Zahlendreher passieren, was zu fehlerhaften Buchungen führt.
  • Verwechslungen: Es kommt vor, dass Rechnungen falsch zugeordnet oder doppelt erfasst werden.
  • Übersehen von Rechnungen: Rechnungen können im Papierstapel oder in der E-Mail-Flut übersehen werden, was dazu führt, dass sie nicht rechtzeitig oder gar nicht gebucht werden.

Systemische Fehler

Systemische Fehler entstehen durch Probleme mit den verwendeten IT-Systemen und -Tools. Ursachen können sein:

  • Veraltete Systeme: Alte Systeme haben möglicherweise nicht die notwendigen Funktionen, um moderne Rechnungsanforderungen zu erfüllen.
  • Unzureichende Software: Systeme, die nicht gut integriert sind oder keine ausreichende Fehlerprüfung bieten, erhöhen das Risiko von Fehlbuchungen.
  • Technische Störungen: Serverausfälle, Software-Bugs oder Schnittstellenprobleme können die Rechnungsbearbeitung beeinträchtigen.

Prozessbezogene Fehler

Prozessbezogene Fehler entstehen durch Schwachstellen in den Erfassungsprozessen selbst. Dazu gehören:

  • Unklare Prozessabläufe: Wenn die Verantwortlichkeiten und Abläufe nicht klar definiert sind, kann es zu Fehlern bei der Rechnungserfassung kommen.
  • Fehlende Kontrollen: Unzureichende Prüfmechanismen führen dazu, dass Fehler nicht rechtzeitig entdeckt und korrigiert werden.
  • Papierbasierte Prozesse: Papierbasierte Rechnungsbearbeitung ist anfälliger für Fehler als digitale Rechnungsverarbeitung mit elektronischer Belegerfassung.

E-Rechnungspflicht ab 2025: Worauf bei der ERV achten?

Um Fehler bei der Eingangsrechnungsverarbeitung zu vermeiden, müssen Unternehmen in Deutschland sich auf die kommenden Änderungen zur E-Rechnungspflicht vorbereiten, die ab dem 1. Januar 2025 sukzessive in Kraft treten. Hier ist eine detaillierte Analyse:

Worauf Unternehmen achten müssen:

  • Einhaltung der Normen: Unternehmen müssen sicherstellen, dass alle eingehenden Rechnungen dem Standard EN 16931 entsprechen, der die Anforderungen an elektronische Rechnungen festlegt.
  • Vermeidung von nicht maschinenlesbaren Rechnungen: Rechnungen in Formaten wie PDF, JPEG oder Papier sind zukünftig nicht mehr zulässig, da sie nicht maschinenlesbar sind.
  • Umstellung auf zulässige Formate: Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie nur noch Rechnungen in zulässigen Formaten wie XRechnung oder ZUGFeRD empfangen und verarbeiten.
  • Anpassung der internen Prozesse: Prozesse zur Rechnungsverarbeitung müssen möglicherweise angepasst werden, um die neuen Anforderungen zu erfüllen und Fehler zu vermeiden, beispielsweise durch die Automatisierung von Prüfungen und Kontrollen.
  • Beachtung der Übergangsregelungen: Unternehmen sollten die geltenden Übergangsregelungen beachten und sicherstellen, dass sie fristgerecht die vollständige Umstellung auf E-Rechnungen vornehmen.

Wichtigste Regelungen der E-Rechnungspflicht in Kürze:

Ab 1. Januar 2025:

  • Jedes Unternehmen muss elektronische Rechnungen gemäß der EU-Norm EN 16931 empfangen, verarbeiten und archivieren können.
  • Ausnahmen gelten für Rechnungen unter 250€ sowie für Rechnungen von Verbrauchern.

Übergangsregelungen (1. Januar 2025 bis 31. Dezember 2026):

  • Sonstige Rechnungen (Papier/PDF) sowie E-Rechnungen, die nicht konform zur EU-Norm EN 16931 sind, können weiterhin ausgestellt werden.

Übergangsregelungen (1. Januar 2027 bis 31. Dezember 2027):

  • Die Übergangsregelungen gelten nur noch für rechnungsstellende Unternehmen mit einem Vorjahresumsatz von < 800.000€.
  • Individuelle EDI-Formate, die nicht konform zur EU-Norm EN 16931 sind, dürfen noch genutzt werden.

Ab 1. Januar 2028:

  • Im Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen dürfen nur noch elektronische Rechnungsformate verwendet werden, die konform zur EU-Norm EN 16931 sind oder die entsprechenden Ausnahmen erfüllen.

Durch die rechtzeitige Anpassung an diese Regelungen können Unternehmen Fehler bei der Eingangsrechnungsverarbeitung vermeiden und die Vorteile der E-Rechnung, wie schnellere Abwicklung und Kosteneinsparungen, voll ausschöpfen.

Welche Fehler können bei der ERV auftreten?

Fehler

So beheben Sie das Problem

Falsche Buchung von Eingangsrechnungen

Regelmäßige Schulung: Fortlaufende Schulungen des Personals in Bezug auf aktuelle Buchhaltungsrichtlinien und -verfahren.

Buchhaltungssoftware: Verwendung von Buchhaltungssoftware mit automatischen Prüfroutinen, um Fehler zu minimieren.

Interne Kontrollen: Etablierung von internen Kontrollmechanismen zur Überprüfung der Buchungen.

Unvollständige oder fehlende Belege

Elektronische Archivierung: Einführung eines DMS zur elektronischen Archivierung und Verwaltung von Belegen.

Checklisten: Verwendung von Checklisten, um sicherzustellen, dass alle erforderlichen Belege vor der Buchung vorliegen.

Anforderungsprozesse: Implementierung eines klaren Prozesses zur Anforderung fehlender Belege von Lieferanten.

Doppelte Buchungen

Abstimmung: Regelmäßige Abstimmung der Buchungen und Überprüfung der Eingangsrechnungen auf Doppelungen.

Automatisierung: Einsatz von Software, die doppelte Buchungen erkennt und meldet.

Eindeutige Kennzeichnung: Eindeutige Kennzeichnung und Erfassung jeder Rechnung mit einer fortlaufenden Nummer oder ID.

Fehler bei der Umsatzsteuerberechnung

Softwarelösung: Verwendung von Buchhaltungssoftware, die Umsatzsteuer automatisch korrekt berechnet und aktualisiert.

Regelmäßige Überprüfung: Regelmäßige Überprüfung und Abstimmung der Umsatzsteuerberechnungen.

Schulung: Fortbildung des Personals in steuerrechtlichen Fragen und Änderungen der Umsatzsteuervorschriften.

Unklare oder fehlende Zuordnung von Zahlungen

Zuordnungssystem: Einführung eines klaren Systems zur Zuordnung von Zahlungen zu Rechnungen (z.B. durch Referenznummern).

Kundenkommunikation: Regelmäßige Kommunikation mit Kunden und Lieferanten zur Klärung unklarer Zahlungen.

Automatisierte Prozesse: Einsatz von Software, die Zahlungen automatisch zuordnet und offene Posten abgleicht.

Nicht erfasste Abschreibungen und Abgrenzungen

Automatisierte Tools: Verwendung von Buchhaltungstools, die Abschreibungen und Abgrenzungen berechnen und erfassen.

Jährliche Überprüfung: Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Abschreibungs- und Abgrenzungsposten.

Konsistente Richtlinien: Etablierung und Einhaltung klarer Richtlinien für Abschreibungen und Abgrenzungen.

Versäumnis von Zahlungsfristen

Zahlungskalender: Einrichtung eines digitalen Zahlungskalenders mit Erinnerungsfunktionen.

Automatische Zahlungen: Nutzung von automatisierten Zahlungssystemen, die Zahlungen rechtzeitig ausführen.

Überwachung: Regelmäßige Überwachung und Nachverfolgung ausstehender Zahlungen.

Fehlende oder unzureichende Dokumentation

Standardisierte Prozesse: Etablierung standardisierter Prozesse und Vorlagen für die Dokumentation.

Regelmäßige Audits: Durchführung regelmäßiger interner Audits zur Sicherstellung der Dokumentationsqualität.

Elektronische Systeme: Nutzung von digitalen Dokumentations- und Archivierungssystemen zur besseren Nachverfolgbarkeit.

Auswirkungen von Fehlern bei Eingangsrechnungen

Fehler bei Eingangsrechnungen können weitreichende Konsequenzen haben, die sowohl die Liquidität als auch die Effizienz eines Unternehmens erheblich beeinträchtigen. Die verschiedenen Auswirkungen solcher Fehler vermitteln ein umfassendes Verständnis für die damit verbundenen Risiken und Herausforderungen:

Finanzielle Implikationen

Kosten durch fehlerhafte Eingangsrechnungen:

  • Direkte Kosten: Überzahlungen, verpasste Skonti.
  • Zusätzliche Arbeitskosten: Zeit- und Personalkosten für Korrekturen.
  • Material- und IT-Kosten: Höhere Ausgaben für Korrekturprozesse.

Rechtliche Konsequenzen

Gesetzliche Anforderungen und mögliche Sanktionen:

  • Gesetzliche Anforderungen: Genaue Angaben für Vorsteuerabzug erforderlich (§ 14 UStG).
  • Sanktionen: Verweigerung des Vorsteuerabzugs, Bußgelder, steuerliche Sanktionen.
  • Rechtsstreitigkeiten: Potenzielle Rechtskosten und Schadensersatzforderungen.

Operative Auswirkungen

Effizienzverluste und Auswirkungen auf Geschäftsprozesse:

  • Eingeschränkte Effizienz: Zeitaufwendige manuelle Prüfungen und Korrekturen.
  • Prozessunterbrechungen: Verzögerte Zahlungsfreigaben, Vertrauensverlust bei Lieferanten.
  • Fehlentscheidungen: Unzureichende Informationen führen zu Fehlentscheidungen in der Finanzplanung.

Rechnung auf einem Laptop: Eine Fehlbuchung in der Buchhaltung ist ein häufiges Problem bei analogen Prozessen.

Tipps: Fehler in der Eingangsrechnungsbearbeitung vermeiden

Die Bearbeitung von Eingangsrechnungen ist ein kritischer Prozess, der viele Fehlerquellen birgt. Durch gezielte Maßnahmen und Technologien können Sie typische Fehler vermeiden und die Effizienz Ihrer Rechnungsbearbeitung steigern:

1. Dokumentation und Standardisierung der Prozesse

Erstellen Sie eine detaillierte Dokumentation den digitalen Rechnungsworkflow, um alle Schritte klar festzulegen. Standardisieren Sie die Verfahren, um Fehler wie das Vergessen der Rechnung aus dem Vorjahr zu vermeiden.

2. Etablierung klarer Verantwortlichkeiten

Definieren Sie präzise Rollen für alle Beteiligten, um Missverständnisse und Fehlbuchungen zu verhindern. Stellen Sie sicher, dass die Zuständigkeiten für die Prüfung und Genehmigung von Rechnungen klar geregelt sind.

3. Regelmäßige Schulungen und Weiterbildungen

Führen Sie regelmäßige Schulungen durch, um Ihre Mitarbeiter über aktuelle Buchhaltungsstandards zu informieren. Dies hilft dabei, Fehler bei der Rechnungsbuchung und fehlerhafte Rechnungserfassungen zu minimieren.

4. Einführung von Qualitätskontrollen

Implementieren Sie regelmäßige Qualitätskontrollen, um die Korrektheit der Eingangsrechnungen zu überprüfen. Durch interne Audits können Sie Fehler wie "Eingangsrechnung falsch verbucht" frühzeitig erkennen und beheben.

5. Feedback-Schleifen und Fehleranalyse

Etablieren Sie ein System zur Sammlung von Feedback und zur Analyse von Fehlern. Nutzen Sie die Erkenntnisse aus der Fehleranalyse, um Ihre Prozesse kontinuierlich zu verbessern.

6. Intelligente Fehlererkennungstechnologien

Setzen Sie moderne Technologien zur automatisierten Fehlererkennung in der Rechnungsbearbeitung ein. Solche Systeme helfen, sowohl papierbasierte als auch digitale Rechnungen effizient zu verarbeiten und Fehler zu minimieren.

Fehler in der Buchhaltung korrigieren mit paperless solutions

Fehler in der Eingangsrechnungsbearbeitung können sich negativ auf die finanzielle Integrität eines Unternehmens auswirken, weshalb es wichtig ist, diese schnell und effizient zu korrigieren. paperless solutions bieten hier zahlreiche Vorteile und Möglichkeiten zur Fehlerkorrektur:

  • Fehlerhafte Rechnungserfassung in der Buchhaltung: Durch den Einsatz einer digitalen Buchhaltung können Sie eine fehlerhafte Rechnung schneller identifizieren und korrigieren. Automatisierte Prüfmechanismen und integrierte Kontrollfunktionen helfen dabei, Abweichungen und Unstimmigkeiten frühzeitig zu erkennen. So lassen sich Fehlbuchungen bei Rechnungen oder fehlerhafte Rechnungserfassungen sofort korrigieren.
  • Nachbuchung vergessener Rechnungen: Wenn eine Rechnung aus dem Vorjahr vergessen wurde zu buchen, kann dies im digitalen System unkompliziert nachgeholt werden. Elektronische Archivierung ermöglicht einen schnellen Zugriff auf historische Daten, sodass die Nachbuchung korrekt und dokumentiert erfolgen kann, ohne physische Belege durchsuchen zu müssen.
  • Korrektur fehlerhafter Rechnungen: Fehlerhafte Rechnungen können in paperless solutions leicht angepasst werden. Durch digitale Workflows wird sichergestellt, dass alle notwendigen Genehmigungen und Korrekturen lückenlos dokumentiert sind. Diese Transparenz erleichtert die Nachverfolgung und Korrektur fehlerhafter Rechnungserfassungen.
  • Vermeidung und Korrektur von Fehlbuchungen: Digitale Buchhaltungssysteme bieten Funktionen zur automatischen Abgleichung von Buchungen und Rechnungen, was die Wahrscheinlichkeit von Eingangsrechnungen, die falsch verbucht wurden, reduziert. Sollten dennoch Fehlbuchungen auftreten, können diese schnell identifiziert und berichtigt werden, da alle Transaktionen und Änderungen in Echtzeit nachverfolgt werden können.
  • Nutzung von automatisierten Tools: Intelligente Fehlererkennungstechnologien und automatisierte Buchhaltungssoftware können potenzielle Fehler in Echtzeit identifizieren und zur sofortigen Korrektur markieren. Diese Tools tragen dazu bei, die manuelle Überprüfung zu minimieren und die Genauigkeit der Buchhaltung zu erhöhen.

Fehlerhafte Rechnungserfassung effizient korrigieren

Fehler in der Buchhaltung können durch gezielte Maßnahmen effizient korrigiert werden. Automatisierte Prüfmechanismen und integrierte Kontrollfunktionen helfen, Abweichungen und Unstimmigkeiten frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Dies reduziert die Wahrscheinlichkeit, dass Eingangsrechnungen falsch verbucht werden, und vereinfacht die Korrektur fehlerhafter Rechnungserfassungen erheblich.

Wie prüft man eine Eingangsrechnung?

Um eine Eingangsrechnung zu prüfen, vergleicht man sie mit den Bestelldaten und Lieferscheinen, um Fehler bei der Rechnungsbuchung zu vermeiden und sicherzustellen, dass alle Angaben korrekt und vollständig sind. Dabei müssen fehlerhafte Rechnungen korrigiert und Fehlbuchungen, wie das Vergessen der Buchung einer Rechnung aus dem Vorjahr, im Buchhaltungssystem dokumentiert und angepasst werden, um Compliance und Transparenz zu gewährleisten.

Wie kann man vermeiden, dass die Buchführung einen Fehler macht?

Um Fehler in der Buchführung zu vermeiden, sollten Unternehmen einen strukturierten und digitalisierten Dokumentenworkflow implementieren, um die Eingangsrechnungsverarbeitung effizient und fehlerfrei zu gestalten. Zusätzlich ist es wichtig, regelmäßige Überprüfungen und Genehmigungsverfahren einzuführen, um fehlerhafte Rechnungen und Fehlbuchungen frühzeitig zu erkennen und zu korrigieren.

Warum ist die zeitnahe Prüfung von Eingangsrechnungen wichtig?

Die zeitnahe Prüfung von Eingangsrechnungen ist wichtig, um Fehler in der Eingangsrechnungsbearbeitung frühzeitig zu erkennen und zu korrigieren, was die Effizienz der Buchhaltung steigert und das Risiko von Fehlbuchungen, wie vergessene Rechnungen aus dem Vorjahr oder fehlerhafte Rechnungserfassungen, minimiert. Dies verbessert den Rechnungsstatus und optimiert die Verwaltung der papierbasierten und digitalen Daten im System, wodurch Probleme bei der Bezahlung vermieden werden.

Wie bearbeitet man eine Eingangsrechnung?

Eine Eingangsrechnung wird durch eine sorgfältige Prüfung und Genehmigung bearbeitet, um Fehlerquellen wie fehlerhafte Rechnungserfassungen oder Fehlbuchungen zu vermeiden. Werden Fehler entdeckt, beispielsweise eine aus dem Vorjahr vergessene oder falsch verbuchte Rechnung, müssen Korrekturen in der Buchhaltung gemäß den geltenden Verfahren und Informationen vorgenommen werden, um Risiken zu minimieren.

 

 

Noch mehr aus dem PAPERLESS Blog

Die neuesten Blogartikel lesen

News & Updates

Think Paperless – Unser Newsletter für Sie

Erhalten Sie regelmäßig spannende Informationen und Updates zum papierlosen Büro. 

Jetzt zum Newsletter anmelden