Wie kann ich meine Buchführung digitalisieren?
1. Steuerberater kennt die passende Buchhaltungssoftware
Ihr Steuerberater ist die erste Person, die Sie informieren sollten, wenn Sie dem Pendelordner den Rücken zukehren möchten. Er kennt die Gesetze, weiß um die GoBD-Konformität und nicht zuletzt, welches Buchhaltungsprogramm sich für Sie am besten eignet. Auch der Aufbau einer Verfahrensdokumentation für ersetzendes Scannen in Absprache mit dem Steuerberater ist wichtig, damit gewährleistet ist, dass die digitale Archivierung korrekt ausgeführt wird.
2. Buchhaltung digitalisieren? rechtliche Rahmenbedingungen klären
Wenn Sie Ihre Buchhaltung digitalisieren und automatisieren möchten, ist dieser Vorgang an einen rechtlichen Rahmen gebunden. Dazu gehört ein innerbetriebliches Kontrollverfahren, in dem es darum geht, die Echtheit von Rechnungen durch ergänzende Unterlagen zu belegen. Darüber hinaus sind die DSGVO und GoBD wichtige Richtlinien, die es zu beachten gilt.
3. Überzeugen Sie Ihre Belegschaft von der Online-Buchhaltung
Um ein Projekt dieser Tragweite zu realisieren, benötigen Sie die Unterstützung der beteiligten Belegschaft. So schaffen Sie Akzeptanz, erst recht dann, wenn Sie die vielen Vorteile kommunizieren, die es mit sich bringt, wenn Sie die Buchführung digitalisieren. Außerdem ist es wichtig, den Digitalisierungsgrad Ihrer Belegschaft festzustellen und gegebenenfalls dafür zu sorgen, dass die Belegschaft geschult wird. Vielleicht finden Sie sogar aktive Multiplikatoren in Ihren Reihen.
4. Buchhaltung nur mit IT-Experten digitalisieren
Wenn es um die nötige Hardware für die Digitalisierung im Rechnungswesen geht, sind Experten aus der IT gefragt. Welche Geräte wie Laptops, Rechner und Scanner werden benötigt, um das Projekt erfolgreich umzusetzen? Reicht die IT-Infrastruktur aus, damit eine digitale Buchhaltung online überhaupt funktioniert? Es gilt viele Fragen im Vorfeld zu klären, um eine gute Basis für das Gelingen zu schaffen.
5. Wägen Sie ab: Buchhaltung in der Cloud?
Möchten Sie Ihre gesamten Inhalte auf dem eigenen Firmengelände hosten? Oder ist für Sie der skalierbare Mietspeicherplatz auf einem fremd gehosteten Server, also die Buchhaltung in der Cloud, die bessere Option? Das sind grundlegende Fragen, die sich auch unmittelbar auf die Themen Datenschutz und Datensicherheit auswirken.
6. Wählen Sie einen Buchhaltungssoftware-Partner aus
Wenn Sie Ihre Buchhaltung digitalisieren möchten, benötigen Sie ein passendes Buchhaltungsprogramm. Diese sollte den GoBD-Richtlinien genügen. Um die Frage nach der besten Lösung zu klären, ist der Steuerberater der beste Ansprechpartner. Er wird die gängigen Produkte kennen und Ihnen sagen können, was Sie benötigen.
7. Tax-Compliance-Prüfung für die papierlose Buchhaltung
Sie haben sich für das passende Hosting, die richtige Hard- und Software entschieden und alles installiert? Dann ist noch einmal der Steuerberater am Zug. Im Rahmen einer Tax-Compliance-Prüfung steht nun die Prüfung an, ob die digitale Buchhaltung auch tatsächlich die Anforderungen der GoBD erfüllt.
8. Legen Sie Verantwortlichkeiten für die digitale Buchführung fest
Die Digitalisierung in Ihrem Rechnungswesen erfordert feste Zuständigkeiten. Das bedeutet: Es gibt feste Workflows und feste Verantwortlichkeiten für Tätigkeiten innerhalb dieser Arbeitsprozesse. Jeder innerhalb der Belegschaft muss exakt den Rahmen seines Kompetenzbereichs kennen und die dazugehörigen technischen Kenntnisse besitzen.
9. Einarbeitung in das neue Buchhaltungsprogramm
Der Umgang mit einem neuen Buchhaltungsprogramm klappt nicht von heute auf morgen perfekt. Ideal ist es, die digitale Buchführung in einer Übungsumgebung zu testen, bevor sie scharfgeschaltet wird. Mit der Zeit wird sich dann auch die Routine einstellen.
Fazit
Die digitale Buchhaltung besticht in vielerlei Hinsicht: Sie minimiert das Risiko kostspieliger Fehler, verhindert eine unvollständige Archivierung relevanter Steuerunterlagen und ermöglicht einen ortsunabhängigen Zugriff auf alle wichtigen Unterlagen. Obendrein spart die papierlose Buchhaltung Geld, Zeit und Platz und erfüllt die Anforderungen der DSGVO und GoBD.